Apfelkuchen Overnight Oats

Hallo ihr lieben,

Haferflocken sind für mich eine gute Methode in den Tag zu starten. Sie machen satt und man kann sie mit vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen zubereiten. Außerdem kann man sie gut vorbereiten, gerade wenn man Overnight Oats macht. Im Kühlschrank ist dieses Frühstück ein paar Tage haltbar. Aktuell liebe ich Apfelzimt-Haferflocken, weil sie mich sehr an Apfelkuchen erinnern.

Wie kombiniert ihr Haferflocken?

Viele Grüße
Tine

Rezept drucken
Apfelkuchen Overnight Oats
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 5-10 Min
Portionen
Portion
Zutaten
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 5-10 Min
Portionen
Portion
Zutaten
Anleitungen
  1. Trockene Zutaten in ein Glas mit Schraubverschluss füllen (hier 325ml Volumen) und vermengen.
  2. Äpfel kleinschneiden und in das Glas geben.
  3. Mit den flüssigen Zutaten auffüllen. Hier muss man langsam vorgehen und immer wieder ein bisschen Pflanzenmilch dazu geben bis das Glas voll ist.
  4. Äpfel vorsichtig ein wenig unterrühren.
  5. Glas verschließen und über Nacht (oder mindestens drei Stunden) im Kühlschrank lagern.
Dieses Rezept teilen
Share

Mealprep – Vorbereitung von Mahlzeiten

Hallo ihr lieben,

ich arbeite in einem Bürojob. Da es für mich wichtig ist, mich gesund zu ernähren und zu wissen, was ich meinem Körper zuführe, habe ich mir angewöhnt Sonntagabend für die Woche vorzukochen. Das kostet mich dann eine bis eineinhalb Stunden, aber dann bin ich Mittags im Büro für die ganze Woche versorgt und komme gar nicht in Versuchung irgendwo Fastfood zu bestellen.

Das ganze nennt sich im Englischen Mealprep, also Meal Preparing. Man kann diese Methode für alle Mahlzeiten nutzen. Ich nutze sie hauptsächlich für das Mittagessen und teilweise für das Frühstück.

Mealprep hat einige Vorteile für mich:
1. Es spart Zeit. Statt jeden Tag eine halbe Stunde in der Küche zu stehen und so auf die Woche verteilt mindestens 2,5 Stunden. Stelle ich mich am Wochenende eben nur einmal hin und koche vor. Außerdem entfällt das tägliche Aufräumen der Küche. Da ich manchmal auch erst spät zuhause bin, möchte ich mich auch danach nicht mehr in die Küche stellen.
2. Es spart Ressourcen. Wenn ich vorkoche nutze ich weniger Strom, kann mal schnell den Topf den ich für den Reis hatte, als Saucentopf wiederverwerten und schmeiße allgemein auch weniger Gemüse weg, weil ich das dann grundsätzlich alles irgendwie verkoche.
3. Ich muss morgens nur in den Kühlschrank greifen und Frühstück machen und bin schon fast aus der Tür.
4. Ich kaufe weniger wahllos ein. Über die Woche überlege ich mir, was ich am Wochenende kochen will und kaufe dann exakt dafür ein. Es spart also Geld, auch dadurch, dass ich eben nicht mein Mittagessen irgendwo bestellen „muss“.

Mögliche Nachteile:
1. Manche Menschen wollen nicht zwei oder drei Mal in der Woche das gleiche essen und brauchen täglich Abwechslung. Für diese Leute ist Mealprep dann eher nicht das richtige.
2. Man muss sich die Zeit am Mealprep-Tag auch freihalten.
3. Man braucht Platz im Kühlschrank und auch Platz zum Kochen und Behälter, um die Lebensmittel zu lagern. Hat man diese Dinge nicht, wird es schwierig.
4. Für warme Speisen benötigt man eine Mikrowelle, über die nicht jedes Büro verfügt.

Mealprep Beispielwochen: (vorhandene Rezepte sind verlinkt)

Woche 1 Frühstück:
2x Overnight Oats mit Pfirsichen und Zimt
Die restlichen Tage morgens ein Brot vorbereitet. Zusätzlich immer Obst mit ins Büro genommen

Woche 1 Mittagessen:
2x Nudeln mit cremiger Sauce aus gerösteter Paprika
1x Linsensuppe mit Kartoffeln und Möhren
2x Reis in Champignon-Rahm-Sauce

Woche 2 Frühstück:
2x Overnight Oats mit Apfel und Zimt
1x Overnight Oats mit Banane
Restliche Tage morgens etwas vorbereitet  und Obst mitgenommen.

Woche 2 Mittagessen:
2x Spaghetti mit Veggiebolognese
3x Kartoffelsuppe

Vielleicht konnte ich mit den ein oder anderen mit diesem Post dazu anregen, das mal auszuprobieren. Eventuell bereitet ihr ja eure Mahlzeiten ganz ähnlich vor? Lasst mir doch ein Kommentar da, ob das was für euch ist oder ob ihr das schon selbst betreibt.

Viele Grüße
Tine

Share

Veggiebolognese

Hallo ihr lieben,

Veggiebolognese ist so ziemlich mein Go-To-Rezept, wenn ich gerade nicht weiß, was ich kochen soll. Das Rezept ist einfach und geht schnell und kommt auch bei überzeugten Omnis gut an. Ich habe sie sogar einmal als „normale“ Bolognese verkauft und es ist nicht aufgefallen.

Viel Spaß beim Ausprobieren. Wenn ihr die Sauce nachkocht, taggt mich doch auf Instagram (@misskaoru) oder Twitter (@NightfallBeauty), darüber würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Tine

Rezept drucken
Veggiebolognese
Menüart Hauptgerichte, Pasta
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 5 Min
Kochzeit 20 Min
Portionen
Portionen
Zutaten
Menüart Hauptgerichte, Pasta
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 5 Min
Kochzeit 20 Min
Portionen
Portionen
Zutaten
Anleitungen
  1. Zwiebeln in feine Würfel schneiden
  2. Knoblauch klein hacken oder durch eine Presse quetschen
  3. Knoblauch und Ziebeln in etwas Öl anbraten
  4. Das vegane Hack dazu geben und alles anbraten
  5. Mit einem Schuss Rotwein ablöschen (optional)
  6. Gehackte und passierte Tomaten dazu geben und alles köcheln lassen.
  7. Brühpulver und die Gewürze unterrühren und alles nochmal köcheln lassen.
  8. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Rezept Hinweise

Wem die Sauce zu dünn ist, der kann sie noch mit einer Mischung aus Maisstärke und Wasser etwas anbinden. Ich mag sie so wie sie ist. Als weitere Alternative kann man statt dem veganen Hack auch Berglinsen nutzen.

Dieses Rezept teilen
Share

Vegane Linsensuppe mit Kartoffeln und Möhren

Hallo ihr lieben,

Suppen sind meine absoluten Winterfavoriten. So ziemlich jede Woche gibt es irgendeine Art Suppe, ich koche dann einen großen Topf und fülle einen Teil in Gläser, um auch später noch etwas davon zu haben. Heute zeige ich euch meine liebste Linsensuppe. Sie geht schnell und ist fettarm und wunderbar herzhaft.

Viel Spaß beim Ausprobieren. Solltet ihr das Rezept nachkochen, taggt mich doch auf Instagram (@misskaoru) oder Twitter (@NightfallBeauty)

Viele Grüße
Tine

 

Rezept drucken
Vegane Linsensuppe mit Kartoffeln und Möhren
fettarm, vegan, herzhaft
Menüart Hauptgerichte, Suppen
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 10 Min
Kochzeit 20-30 Min
Portionen
Teller
Zutaten
Menüart Hauptgerichte, Suppen
Küchenstil Vegan
Vorbereitung 10 Min
Kochzeit 20-30 Min
Portionen
Teller
Zutaten
Anleitungen
  1. Die Linsen laut Anleitung vorbereiten (die Berglinsen habe ich 4 Stunden in Wasser eingeweicht)
  2. Das Gemüse in Würfel schneiden.
  3. Die Zwiebel in etwas Wasser im Topf anschwitzen und anschließend die Brühe hinzugeben.
  4. Die Flüssigkeit zum Kochen bringen und anschließend Linsen, Kartoffeln und Möhren hinzugeben.
  5. Alles köcheln lassen, bis die Zutaten die gewünschte Konsistenz erreicht haben.
  6. 1 TL Kurkuma und etwa 1 EL Pertersilie hinzugeben.
  7. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  8. OPTIONAL: Wer möchte kann auch noch einen Schuss pflanzliche Sahne oder Kokosmilch hinzu geben (dann ist die Suppe aber weniger fettarm)
Dieses Rezept teilen
Share

Rezept: einfache Kürbis-Kokos-Suppe (vegan)

Hallo ihr lieben,

heute stelle ich euch ein Rezept für eine einfache Kürbissuppe vor, die bisher in meiner Familie und in meinem Freundeskreis immer sehr gut angekommen ist.

Zutaten:
1 Hokkaidokürbis
1 Dose Kokosmilch
Gemüsebrühe
1/2 TL Muskat
1 TL Kurkuma
Pfeffer und Salz nach Geschmack

Benötigte Geräte:
Mixer (Stand- oder Stabmixer)

Anleitung:
1. Den Kürbis aushöhlen und in Stücke schneiden. Die Stücke müssen nicht ordentlich sein. Das wird eh zum Schluss alles püriert
2. Die Kürbisstücke in einen Topf geben und mit Gemüsebrühe übergießen (so, dass alle Kürbisstücke von Brühe bedeckt sind).
3. 15-20 Min kochen lassen bis der Kürbis weich ist
4. Mit dem Standmixer oder Stabmixer pürieren bis keine Stücke mehr im Topf sind
5. Kokosmilch hinzugeben
6. Wenn sie Suppe zu dick ist, kann man gern einfach mehr Brühe hinzugeben
7. Muskat und Kurkuma in den Topf geben und anschließend mit Pfeffer und Salz abschmecken

Wenn man mehr Muskat mag, dann kann man den noch hinzufügen (ich mag meine Suppe sehr muskatlastig, aber für das Rezept habe ich mich zurückgehalten).

 

Share